Diesmal haben wir uns den Chinesischen Hersteller Amarye vorgenommen und ihn auf Herz und Nieren getestet. Diese Hersteller hat den A 900 auf den Markt gebracht und möchte sich damit in dem vorderen Segment positionieren. Man muss sagen dies gelang in unserem Test sehr gut. Wir haben ihn in unserem Test mit dem Roomba e5 und 980 verglichen.

 

 

 

Aber jetzt erstmal zum ausführlichen Test.

Nachdem man den Karton öffnet sieht man schon, es wurde extremen Wert auf Transport Schutz und kratz Festigkeit gelegt. Es ist alles schön in Folie eingepackt und auf der Oberseite des A900 liegt eine Schaumstoffauflage. Es liegen zwei seitliche Ersatz Bürsten ein Ersatz Filter bei. Zum eingrenzen seines Fahrweges, ist im Lieferumfang noch ein schweres band enthalten über das der Roboter nicht fährt. Der A900 lässt sich auch super mit der Fernbedienung ohne Handy steuern dies ist beim teuren Roomba nicht möglich. Der A900 muss aber in das Heimnetzwerk integriert werden.

 

 

Nachdem man den A900 ausgepackt hat, weist ein Blaue Aufkleber darauf hin, dass man erst an der Unterseide den Hauptschalter einschalten muss. In meinem Fall war leider der Aufkleber so fest, dass Kleberückstände auf dem Gerät zurückgeblieben sind. Diese konnte man aber mit Etikettentferner rückstandslos entfernen.

Auf der Unterseite muss man noch die Seitenbürsten montieren, dieses geht aber kinderleicht dank Klickverschluss, es ist keine Schrauben und Werkzeug nötig wie bei anderen Herstellern.

 

 

 

Schon ist er betriebsbereit, mit der Fernbedienung kann man Ihn starten und Ecken abfahren lassen. Auch ist es möglich die Kreisförmig Spot Reining zu starten. Die Leistungsstufe ist wählbar von min die Standard ist und max. Selbst die leistungsstärkste Stufe ist immer noch leiser wie die nicht wählbare stufe bei dem Roomba e5.

Der Roboter hat an der Vorderseite einen Schaumstoffbamper um sich selbst nicht zu verkratzen, aber auch um sanft an die Gegenstände zu stoßen. Dies macht er auch sehr sanft sobald er an Hindernisse herankommt fährt er ganz langsam.

Den Staubbehälter kann man ohne den Filter einfach mit Wasser auswaschen. Ebenso ist die Bauhöhe geringer als bei dem Roomba e5 und 980.

Wenn man den A900 in Netzwerk eingebunden hat, hat man zusätzlich zu den Funktionen auf der Fernbedingung noch die Möglichkeit einen Timer zu stellen, zu welcher Zeit er fahren soll. Aber auch die live mapp ist absehbar, das sieht man genau welchen Bereich er gereinigt hat, wie lange er fährt und wieviel qm er gereinigt hat.

Leider vermisse ich noch eine Statistik Funktion in der App, in der es wie beim 980 möglich ist die gesamte Fahrzeit zu analysieren. Technisch ist dies sicherlich möglich wäre vermutlich nur eine Software Programmen Änderung.

 

 

 

Das reingingen selbst ist extrem leise, in der Reinigung von Laminat und Fliesen steht er den teureren Modellen in nichts nach. Bei der Reinigung von Teppichen und Läufern, passt er automatisch seine Saugleistung an und erhöht diese.

 

 

Mir kommt es so vor, als hätte der Hersteller sich den Roomba 980 angeschaut und deutlich verbessert. Dies ist ihm definitiv gelungen mit seiner Hochglanz Optik wirkt er sehr edel. Die Einrichtung war kinderleicht und war in nicht mal in eine Minute erliegt.

Fazit: Wer Funktionen und Ausstattung eins teuren Topmodels zu einem kleineren Preis haben möchte, ist bei diesem Model auf jedenfalls an der richtigen stelle ich bin extrem zufrieden und sehr vom Preis/ Leistungs- Verhältnis überrascht.

 

Hier gehts es direkt zu dem A900 das man bei Amazon erwerben kann 

 

Wenn ich noch Fragen oder Anregungen habt gerne unten eure Fragen stellen. Wir werde sie euch beantworten.

 


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert