Der Roomba e5 hat das den Roomba 895 als Topmodel abgelöst. Dieser navigiert im Gegensatz zu dem Topmodel, nach dem Chacos Prinzip. Dies bedeutet das er kreuz und quer den Raum abfährt. Er reinigt aber dennoch möglichst alle stellen die er erreichen kann doppelt.

Aus persönlicher Erfahrung muss ich sagen, dass es besser funktioniert als bei dem Vorgänger Model.

Vor der Reinigung:

Nach der Reinigung:

Wie man sieht, man sieht nichts mehr auf dem Boden. So stell man es sich eine Bodenreinigung mit einem Staubsauger vor.

Nach ein paar Monaten in gebraucht bei uns, fällt mir ein Problem auf. Er steht auf der identischen stelle wie der früher der 895 stand. Dennoch findet er ca. alle acht bis Zehn mal der Reinigungsvorgänge sein Homebase nicht. In diesem Fall fährt er so lange weiter bis er leer ist und man bekommt über die App eine benachrichtig, das er Hilfe braucht.

Die App ist bei den normalen Staubsauerrobotern ohne Kamera ziemlich spartanisch gehalten. Wie ihr es in diesem Video sehen könnt, kann man vom Verlauf, Zeit Einstellung und Reinigungsstatus nichts mehr einsehen.

 

 

Irobot hat das Topmodel komplett überarbeitet. Zum einen wurden die Walzen überarbeitet, es gibt eine grobe und eine feinere Walze die den Schmutz in das Geräte innere befördern soll. Gerade auf Teppichen ist diese Veränderung wirklich sichtbar.

 

Das nächste was sich Irobot einfallen hat lassen, sie haben endlich den Sauggmotor aus dem Staubbehälter verband.

Bei dem Akku hat Roomba gespart wie man sehen kann. Jede Menge platz noch drum herum da wird sicherlich bei dem kommenden Roomba i7 ein größerer Akku verbaut sein.

 

 

So ist es möglich den Behälter nach dem entfernen des Filters mit Wasser aus zu Spülen.  Ein schöner Nebeneffekt ist das der Motor, die Luft nicht nach hinten ausbläst, so wird der Schmutzt/ Staub nicht in der Gegend herum geblasen. Optisch hat sich kaum etwas getan. Leider haben sie diesem Model, nicht diesen schönen weichen Bumper verpasst. Bei den 980 er Modellen werden die empfindlichen Stellen mit einem Gummi Bumper geschützt, so hat er eigentlich keine Kratzer. Ich finde sie hätten bei den gesamten Modellen diese Verbesserung anbringen können.

 

Bei fragen zum Test einfach her damit.

 


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert